Jahresausgabe 1998
Textperimente
von Uwe Weichsel

Für die seit vier Jahren bestehende Gießener
und Marburger Autor(inn)engruppe TEXTPERIMENTE war 1998 das bisher
ereignisreichste Jahr. Besonders in der zweiten Jahreshälfte
gab es zahlreiche Lesungen und die erste TEXTPERIMENTE-Anthologie.
Den Anfang jedoch machte ein hessenexterner Auftritt:
24. Januar ´98, Heidelberg, Stadtbücherei
Hier wurde "Der Drache Dreierlei", eine für Kinder
gespielte Erzählung mit Musik, aufgeführt. Die Autorin
des Stückes, TEX.-Mitglied Anette Butzmann, ist auch bei der
Literaturoffensive Heidelberg (LitOff) aktiv, welche an diesem Tag
über mehrere Stunden in allen Ecken der Stadtbücherei
(selbst im Aufzug) viele verschiedene Auftritte hatte. Zur Aufführung
von "Der Drache Dreierlei" schlüpften die drei TEX.-Mitglieder
Anette Butzmann, Stefanie Gesell und Uwe Weichsel in ein großes
Drachenkostüm und spielten jeweils einen Kopf des dreiköpfigen
Drachen. Astrid Reisewitz (ebenfalls von TEX.) spielte eine Prinzessin
und Lothar Seidler (LitOff) war Erzähler, Prinz und Bürgermeister
in Personalunion. Die spannende Suche des Drachen nach Freunden
machte den Kindern großen Spaß, obwohl es einem davon,
trotz ständigem Bemühen, nicht gelingen wollte, den Drachen
mit einer Spielzeugpistole zu erschießen.
28. Juni ´98, Gießen, Berliner Platz
An diesem Tag stieg das große Fest zum Abschluß des
Stadtjubiläums in Gießen. Neben vielem anderen beinhaltete
es auch einen "Literarischen Salon". Bei den Salonveranstaltungen
erhielten auch zwölf in Gießen aktive Autor(inn)en die
Möglichkeit, ihre Texte vorzustellen. Unter diesen waren die
TEX-Mitglieder Stefanie Gesell, Katrin Hund, Anja Kühlmann,
Rainer Schuster und Uwe Weichsel. In dem "Salon" begaben
sich die Autor(inn)en an jeweils einen Tisch und boten den dort
sitzenden Gästen an, ihnen etwas vorzulesen. Dieses Angebot
wurde erfreulich aufgeschlossen und aufmerksam angenommen.
16. August ´98, Gießen, Botanischer Garten
Die erste Open-Air-Lesung von TEXTPERIMENTE. Unter dem Motto "Zwischen
Froschbiß und Krebsschere" lasen Anettte Butzmann, Katrin
Hund, Anja Kühlmann, Astrid Reisewitz und Rainer Schuster.
In seinen Begrüßungsworten machte der technische Leiter
des Botanischen Gartens, Holger Laake, darauf aufmerksam, daß
sich die Gruppe für das Motto mit der "Krebsschere"
sogar die Pflanze des Jahres ausgesucht hatte. Er erzählte
auch über einige äußerst ungewöhnliche Dinge,
zu denen diese Pflanze fähig ist, jedoch möchte der Referent
hierüber aus Mangel an Sachkenntnis lieber schweigen. Die vorgetragenen
Texte beschäftigten sich fast alle in irgendeiner Form mit
Pflanzen oder Gärten. Sie handelten von Mauerblümchen,
Gartenzwergen (auch von sehr großen dieser Art: "gnomus
gigantis extremus") und aufbegehrenden Zimmerpflanzen. Mit
ihren größtenteils humoristischen Texten gelang es den
Autor(inn)en, sich die Aufmerksamkeit des Publikums zu sichern,
und das trotz der starken Konkurenz durch Eichhörnchen, Libellen
und das Stadtfest.
4. September ´98, Gießen, Altes Schloß
Gemäß dem Motto "Eine abgehobene Lesung" war
der Nentayasaal mit phantasievollen "Flugobjekten" dekoriert,
die Schülerinnen und Schüler der Liebigschule gefertigt
hatten. (Auch im "TiL" waren einige davon ausgestellt.)
Bei dieser Lesung konnte die erste Anthologie von TEXTPERIMENTE
präsentiert werden. Sie trägt den Titel "abgehoben"
und ist in einer ersten (Probe-)Auflage von 25 Stück erschienen,
die inzwischen ausverkauft ist. Gegen Ende des Jahres soll sie in
einer erweiterten und verbesserten Auflage mit höherer Stückzahl
erscheinen. Darin enthalten sind auch alle Texte, die im Alten Schloß
gelesen wurden. Dabei waren an diesem Abend - außer den schon
weiter oben erwähnten Autor(inn)en A.Bu., S.Ge., K.Hu., A.Kü.,
R.Sc., U.We. - Bettina Dilger, Wulf Straßburger, Alexander
Stripling und Vahid Seyed Vosoughi. Durch die Lesung führte
Gerhard Rocholl, dem es gelang, gute Überleitungen zwischen
den zum Teil sehr unterschiedlichen Texten zu finden. Deren Thematik
reichte von ernstem über satirisch-humoristisches bis zu skurrilem.
Auch szenische Darstellungen wurden geboten, wovon eine mit Gesang
von Dieter Schmidt beendet wurde. Musikalisch war auch die Pausenunterhaltung
durch Katrin Hund, die Querflöte spielte. Selbst die Frage,
ob es angebracht ist, "einen Iglu mit auf den Mond zu nehmen",
wurde im Laufe der Lesung beantwortet. Wer nicht dabei war, muß
sich weiter mit dieser Frage quälen oder einfach eine der nächsten
TEX.-Lesungen besuchen.
9. Oktober ´98, Marburg, Radio Unerhört
Bei der vierten mittelhessischen Literaturnacht auf Radio Unerhört
Marburg (90,1 MHz) waren Stefanie Gesell, die bereits an der ersten
Literaturnacht im August ´97 teilgenommen hat, und Uwe Weichsel
dabei. Mit drei weiteren Autoren und den beiden Moderator(inn)en
teilten sie sich den Platz in dem für sieben Leute recht engen
Studio. Dort wurden dann Lyrik und Prosa gelesen sowie anschließend
besprochen. Auch hier wurde wieder der bei TEXTPERIMENTE durchaus
vorhandene Hang zu skurrilen, aus der Realität heraustretenden
Texten festgestellt. Während der Sendezeit von 23 Uhr bis 3
Uhr 30 wurde zudem noch über vieles diskutiert, was mit Literatur
zu tun hat, beispielsweise die Buchmesse, andere Autoren und Computer,
die Gedichte schreiben ...
16. Oktober ´98, Marburg, Café am Grün
Hier wurde noch einmal "Eine abgehobene Lesung" geboten,
wie bereits zuvor in Gießen. Diesmal nicht mit dabei waren
A.Bu. und V.S.V., dafür konnten allerdings Silvia Breitinger
und Astrid Reisewitz teilnehmen, die bei der Lesung im Alten Schloß
gefehlt hatten. Durch deren Beiträge stieg der Anteil ernster
Texte leicht an, die Realität hatte jedoch auch bei ihnen kaum
eine Chance. Die Erfolgsmeldung dieser Lesung war: Die Hälfte
des Publikums hat eine Anthologie gekauft! Leider muß dem
hinzugefügt werden, daß weniger Gäste begrüßt
werden konnten als bei den anderen Lesungen.
18. Oktober ´98, Marburg, KFZ
Die vier TEX.-Mitglieder Katrin Hund, Anja Kühlmann, Rainer
Schuster und Alexander Stripling wagten sich auf die "offene
Bühne" des KFZ. Sie wurden nicht von der Bühne gebuht,
nein, sie erhielten Applaus und das bei etwa 150 Leuten im Publikum.
- Schade, daß sie keine Anthologien dabei hatten ...
1. November, Marburg, Spiegelslustturm
Hier wurde der Auftakt gemacht zu den demnächst monatlichen
TEX.-Lesungen im Spiegelslustturm. Zum "Rendezvous in Fabula"
trafen sich Katrin Hund und Anja Kühlmann. Sie lasen sehr skurrile
Kurzgeschichten (K.Hu.) und humorvolle Fantasy (A. Kü.).
22. November ´98, Gießen, Alter Friedhof
Erst nach Redaktionsschluß aber noch vor Erscheinen der "Shanghai
Opera" wird die TEX.-Lesung "TOD ERLEBEN" stattfinden.
In dieser Lesung sollen Tod und Leben gegenübergestellt werden.
Hierbei wird der Tod, dem die Endgültigkeit genommen werden
soll, als eine Lebenserfahrung aufgefaßt. Es lesen die TEX.-Mitglieder
Katrin Hund, Anja Kühlmann, Mirjam Miethe, Astrid Reisewitz
und Rainer Schuster, der die Idee (nicht nur) für diese TEX.-Veranstaltungen
geliefert hat.
6. Dezember ´98, Marburg, Spiegelslustturm
"Sushi mit Glühwein" lautet das Motto dieser Lesung
mit Stefanie Gesell und Rainer Schuster. Es werden unter anderem
auch Texte mit jahreszeitlichem Bezug gelesen.
Die nächsten TEX.-Termine im Spiegelslustturm sind am 10. Januar,
7. Februar und 7. März 1999.
Die regelmäßigen Treffen von TEXTPERIMENTE finden alle
zwei Wochen dienstags in Gießen (ESG, Henselstr. 7, ab 20
Uhr) statt. Dabei werden Texte gelesen, diskutiert und kritisiert.
Bei der Kritik wird darauf geachtet, daß sie sachlich vorgebracht
wird und mit Anregungen verbunden ist.
Nähere Informationen gibt es unter Tel.: 0641/870277 oder 06408/4838.
Interessierte sind bei TEXTPERIMENTE immer willkommen.
|